
Heterosexuell oder homosexuell?
12.09.2023 ∙ Sigmund Freud ging davon aus, alle Menschen seien bisexuell. Bei genauer Betrachtung ist die klare Unterscheidung zwischen Heterosexualität und Homosexualität häufig nicht so einfach, wie es scheint.
12.09.2023 ∙ Sigmund Freud ging davon aus, alle Menschen seien bisexuell. Bei genauer Betrachtung ist die klare Unterscheidung zwischen Heterosexualität und Homosexualität häufig nicht so einfach, wie es scheint.
30.08.2023 ∙ Was ist normal und was bereits krankheitswertig? Diese Frage stellt sich auch im Gesundheitswesen und vor allem in der psychologischen und psychiatrischen Diagnostik.
18.08.2023 ∙ Smartphone-, Internet- und Onlinesucht können medizinische und psychologische Probleme verursachen. Das Sozialministerium hat deshalb eine Broschüre zum Thema herausgegeben.
18.07.2023 ∙ Die Hilfsangebote im Bereich Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie sind zahlreich. Das psychologische bzw. psychotherapeutische Erstgespräch hilft klären, welche Unterstützung nötig ist.
04.07.2023 ∙ Wenn das Umfeld gegen die Psychotherapie arbeitet, gefährdet das mitunter das Gelingen der Therapie und den Genesungsprozess der Klientin oder des Klienten.
21.06.2023 ∙ Einige Menschen brauchen Psychotherapie, aber fast jeder kann von Psychotherapie profitieren. Die psychotherapeutische Selbsterfahrung hilft, den eigenen Potenzialen auf die Spur zu kommen.
09.06.2023 ∙ Sehr viele Menschen neigen dazu, Dinge, die sie sich vorgenommen haben, immer wieder aufzuschieben. Meist steckt nur ein innerer Konflikt dahinter, eher selten eine psychische Erkrankung.
15.05.2023 ∙ Psychotherapie wird in den letzten Jahren zunehmend durch Apps unterstützt oder in einigen Fällen (Online-Therapie) sogar ermöglicht. Moodistory ist eine App, die das Führen eines Stimmungstagebuchs am Smartphone ermöglicht.
10.05.2023 ∙ In der Gestalttherapie geht es unter anderem um kreativen Ausdruck. Der Begriff "Kreativität" wird häufig aber zu eng gefasst, weshalb sich ein Großteil aller Menschen für nicht kreativ hält. Das ist jedoch ein Missverständnis.
25.04.2023 ∙ Unter Psychosomatik versteht man heute die wechselseitige Beeinflussung von Körper und Psyche. Körperliche Erkrankungen können von psychischen Konflikten sowohl ausgelöst als auch verschlimmert werden.
14.04.2023 ∙ Selbstwertprobleme kommen bei verschiedenen psychischen Störungen, aber auch bei gesunden Menschen vor. In vielen Fällen sind sie mit Psychotherapie gut behandelbar.
29.03.2023 ∙ Anders als bei Ärzt*innen ist in der Psychotherapie ein sofortiger Termin weder sinnvoll noch notwendig. Psychotherapie ist ein längerer Prozess und dauert in der Regel ein bis zwei Jahre bei wöchentlichen Sitzungen.
20.03.2023 ∙ Fast die Hälfte aller Österreicher*innen berichten in Studien von Schlafproblemen. Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen können helfen, Ihren Schlaf zu verbessern.
02.03.2023 ∙ Psychotherapie kann nachweislich Gehirnstrukturen verändern, wie zahlreiche neuere Studien belegen.
21.02.2023 ∙ Die Parlamentsparteien haben die Aufnahme der Psychologischen Therapie ins ASVG einstimmig befürwortet. Wann dies gesetzlich umgesetzt wird, ist vorläufig noch offen.
15.02.2023 ∙ Menschen, die sich mit dem Gedanken an Psychotherapie beschäftigen, haben oft Vorbehalte und Fehlannahmen, die sie davon abhalten, Hilfe in Anspruch zu nehmen.
01.02.2023 ∙ Nach gestalttherapeutischer Auffassung ist Neurose die sinnvolle Anpassung an Schwierigkeiten mit unserer Umwelt, die vor einem neuen Hintergrund unpassend geworden ist.
24.01.2023 ∙ Nicht nur die ÖGK, sondern auch die SVS und BVAEB erhöhen die Teilrefundierung für Psychotherapie mit Jahresbeginn 2023.
20.01.2023 ∙ Warum Selbstdiagnosen im psychologischen und psychotherapeutischen Feld wenig sinnvoll sind und häufig unnötiges Leid bei den Betroffenen erzeugen.
10.01.2023 ∙ In der lösungsorientierten systemischen Therapie werden drei Gruppen von Kunden einer Psychotherapie unterschieden, nämlich Besucher, Jammerer und Klienten.
04.01.2023 ∙ Die ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse) hat den Betrag der Teilrefundierung für Psychotherapie erhöht.
21.12.2022 ∙ In Selbsthilfegruppen schließen sich Menschen zusammen, die von gleichen Erkrankungen und Beeinträchtigungen betroffen sind.
23.11.2022 ∙ Gestalttherapie ist eine Psychotherapiemethode, die die Ressourcen eines Menschen fördern möchte, um ihm mehr Lebendigkeit zu ermöglichen.
13.09.2022 ∙ Psychotherapie ist für einige Menschen schwer leistbar. Der Artikel benennt Möglichkeiten, die eine Finanzierung erleichtern.
18.08.2022 ∙ Psychotherapie brauchen nur wenige Menschen, von Psychotherapie profitieren können jedoch fast alle.
30.06.2022 ∙ Die Ausübung von Psychotherapie ist im Psychotherapiegesetz geregelt. Die Psychotherapeut:innen-Liste ist öffentlich zugänglich.
15.05.2022 ∙ Was ist eigentlich die genaue Definition eines Traumas und wie wird es behandelt?
10.04.2022 ∙ Psychotherapie ist ein geschützter Raum, in dem der Klient sich ausprobieren und neue Lösungswege versuchen kann.
10.03.2022 ∙ Was ist der Unterschied zwischen einem Psychologen, einem Psychotherapeuten und einem Psychiater?
21.01.2022 ∙ Die ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse) hat den Betrag der Teilrefundierung für Psychotherapie geringfügig erhöht.
22.12.2021 ∙ Sehr viele Menschen haben wenig hilfreiche Vorstellungen davon, was Veränderung ist und blockieren sich damit selbst.