Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien?
09.11.2023 ∙ Der Artikel versucht den psychologischen Mustern auf den Grund zu gehen, warum manche Menschen anfällig für Verschwörungstheorien sind.
09.11.2023 ∙ Der Artikel versucht den psychologischen Mustern auf den Grund zu gehen, warum manche Menschen anfällig für Verschwörungstheorien sind.
27.10.2023 ∙ Das ständige Grübeln und Gedankenkreisen kann ein Symptom einer klinischen Depression sein. Die ständige Beschäftigung mit einem Problem, ohne eine Lösung zu finden, kann die Stimmung noch weiter verschlechtern.
10.10.2023 ∙ Sprache bestimmt, wie wir wahrnehmen. Bestimmte Schlüsselwörter der Distanzierung verraten uns viel darüber, wie sehr jemand Verantwortung für sein Handeln übernehmen will.
28.09.2023 ∙ Der Artikel beleuchtet die Schwierigkeiten echter Kommunikation, denen wir in den sogenannten sozialen Medien begegnen, aus der Sicht der Gestalttherapie.
12.09.2023 ∙ Sigmund Freud ging davon aus, alle Menschen seien bisexuell. Bei genauer Betrachtung ist die klare Unterscheidung zwischen Heterosexualität und Homosexualität häufig nicht so einfach, wie es scheint.
30.08.2023 ∙ Was ist normal und was bereits krankheitswertig? Diese Frage stellt sich auch im Gesundheitswesen und vor allem in der psychologischen und psychiatrischen Diagnostik.
18.08.2023 ∙ Smartphone-, Internet- und Onlinesucht können medizinische und psychologische Probleme verursachen. Das Sozialministerium hat deshalb eine Broschüre zum Thema herausgegeben.
18.07.2023 ∙ Die Hilfsangebote im Bereich Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie sind zahlreich. Das psychologische bzw. psychotherapeutische Erstgespräch hilft klären, welche Unterstützung nötig ist.
04.07.2023 ∙ Wenn das Umfeld gegen die Psychotherapie arbeitet, gefährdet das mitunter das Gelingen der Therapie und den Genesungsprozess der Klientin oder des Klienten.
21.06.2023 ∙ Einige Menschen brauchen Psychotherapie, aber fast jeder kann von Psychotherapie profitieren. Die psychotherapeutische Selbsterfahrung hilft, den eigenen Potenzialen auf die Spur zu kommen.
09.06.2023 ∙ Sehr viele Menschen neigen dazu, Dinge, die sie sich vorgenommen haben, immer wieder aufzuschieben. Meist steckt nur ein innerer Konflikt dahinter, eher selten eine psychische Erkrankung.
15.05.2023 ∙ Psychotherapie wird in den letzten Jahren zunehmend durch Apps unterstützt oder in einigen Fällen (Online-Therapie) sogar ermöglicht. Moodistory ist eine App, die das Führen eines Stimmungstagebuchs am Smartphone ermöglicht.